07.11.1861
Gründung "Turnverein Sprendlingen"
1863:
Stiftung der Vereinsfahne von Sprendlinger Frauen
1886:
Bau der vereinseigenen Turnhalle (an heutiger Salzgasse)
1899:
Gründung Sprendlinger Radfahrerverein
1911:
Gemeinsames Jubiläumsfest "50 Jahre Turnverein Sprendlingen" mit dem Männergesangsverein als Bruderverein.
1920:
Gründung Fußballverein im März. Ausrichtung verschiedener Großveranstaltungen wie Gau-Meisterschaften im Hessen-Nassauischen Radfahrerverband oder Gauturnfest
1921:
Gründung Handballabteilung der TSG
1926/1927:
Zusammenschluss des Fußballvereins mit dem Arbeitersportverein und DJK wegen hoher Arbeitslosigkeit und finanziellen Nöten (späterer Vereinsname: Germania“)
1930:
5. bis 7. Juli Ausrichtung des Gauturnfestes des „12. Gaus Rhein-Nahe“ und gleichzeitig Feier 70-jähriges Jubiläum zum Bestehen der „Deutschen Turnerschaft“ sowie der „Befreiungsfeier von der
Rheinlandbesetzung“
1933:
Liquidierung der Vereine und Zwangseingliederung in den Reichsbund für Leibesübungen
1936:
der Fußballverein Germania integriert sich als Fußballabteilung in die TSG
1937:
Verkauf der vereinseigenen Turnhalle wegen finanzieller Nöte an die Ortsgemeinde Sprendlingen
1939:
Aufstieg der Handballer in die höchste Handballklasse.
1939 - 1945:
2. Weltkrieg, 83 Mitglieder fallen im Krieg, die Turnhalle wird zur Kaserne, der Sportplatz zum Exerzierplatz, alle Sportgeräte, die Fahne, alle Pokale des Vereins werden zerstört
1947:
Neugründung Turn- und Sport- Gemeinde (TSG) Sprendlingen mit den Abteilungen Turnen, Radsport, Handball und Fußball
1949/1950:
Der Sportplatz (heute Parkplatz der Wißberghalle) wird von den Mitgliedern wieder hergestellt. Die ersten Jugendfußballmannschaften A- und C-Jugend werden gegründet.
1950:
Radfahren: Verbandsmeister im 6-er Kundstradfahren Klasse B
1951 und 1953 und 1955:
Fußball: Kreispokalsieger der 1. Mannschaft
1954:
TSG ist Ausrichter der ersten Kreismeisterschaft Handball auf dem Schulhof der Grundschule Sprendlingen (Feldhandball)
1955:
TSG ist Ausrichter des Schülerverbandsfestes Kundstradfahren. Es gibt eine aktive Theatergruppe mit vielen Auftritten.
1955/1956:
Die 1. Rheinhessische Weinkönigin, Hannelore Weidmann, ist eine aktive Turnerin der TSG
TSG ist Ausrichter des 5. Kreisturnfestes des Turnkreises Bingen Einweihung der neuen Vereinsfahne
1956/1957:
Handball: Kreismeister
1957 bis 1960:
TSG Ausrichtung des A-Jugend-Kreisturnieres sowie der Kreisauswahlspiele der Jugend und Aktiven der Fußballer
1957:
Handball: Pokalsieger der Bezirksklasse 1950-1960 Aufbau einer Leichtathletikabteilung
1958:
Ausrichtung des Radsportfestes des 2. Bezirks vom Radsportverband Mittelrhein über 2 Tage Wiedereröffnung des Sprendlinger Freischwimmbades nach Renovierungsarbeiten und Aktivierung der
Schwimmabteilung der TSG
1961:
Jubiläumsfeierlichkeiten 100 Jahre TSG
24. – 25. Juni Jubiläumsturnier Fußball 2. Juli Tag des Handballs 8. – 9. Juli Jubiläumsfest
1962:
Deutsch-französische Partnerschat der Ortsgemeinde Sprendlingen mit Genlis und Longecourt-en-Pleine; die Handballer und Fußballer pflegen bis in die 70-er Jahre Kontakte zu den französischen
Sportvereinen der Partnergemeinden
1964/ 1965:
Abriss der ehemaligen TSG Turnhalle und Neubau der „Festhalle“ (heute Wißberghalle) durch die Ortsgemeinde Sprendlingen
1966:
Aktive Theatergruppe
Fußball: erstmals trainieren auch B-, D- und E-Jugendmannschaften
1967:
TSG Ausrichter des 20. Verbandsradfestes des Radsportverbandes Mittelrhein e.V. gleichzeitig findet die 1200-Jahrfeier der Ortsgemeinde Sprendlingen statt
1970:
TSG Ausrichter des 1. Süd-West-Deutschen Meisterschaft Kunstrad
Fußball: Jubiläumsfeier 50 Jahre Fußball mit Gästen und Sportteilnehmern aus Genlis
1971:
Feierlichkeiten 50 Jahre Handballabteilung und gleichzeitig 110 Jahre TSG
1972:
Helga Diegel erringt 1. Platz bei den südwest-deutschen Kunstrad-Meisterschaften im EinerKunst
1973:
Teilnahme der Turner beim Deutschen Turnfest in Stuttgart
TSG ist Ausrichter der Rheinland-Pfalz-Radmeisterschaften im Vergleichskampf mit Saarland/RLP Fußball: Kreispokalsieger
1973-1989:
Lenni's Zeltlager – 14-tägige Sommerfreizeiten meist an den Neumühlensee in Waldenburg aber auch nach Fulda, Bruchsaal u.a. sowie nach Südfrankreich
1978:
Aufstieg der Handballer in die Bezirksklasse
Einweihung der Sporthalle der Hauptschule (jetzt IGS Gerhard Ertl)
danach gibt es keinen Feldhandball mehr sondern nur noch Hallenhandball
Gründung der Eltern-Kind Gruppe Turnen durch Doris Weinand
Gründung der Seniorengruppe Turnen durch Doris Weinand
1984:
Teilnahme der Turner am 1. Turnfest Rheinland-Pfalz
1884/ 1985:
Handballer gewinnen den Rheinhessenpokal gegen MTV 1817 Mainz
1985:
Marco Knewitz wird Rheinhessenmeister im Kunstturnen
TSG erhält Auszeichnung für die größte Teilnehmergruppe am Landessportball Rheinland-Pfalz mit 56 Teilnehmern
1986:
Jubiläum 125 Jahre TSG vom 23. bis 26 Mai
(1986 bis 2019 die Daten werden demnächst eingepflegt)